Your Cart
0

Homepage

Sustainable | Plantbased | Innovativ 3D | Zertifitiert

Lass dir deine Brille drucken!

printed green eyewear

Entdecken Sie unsere nachhaltigen 3D-gedruckten Meisterwerke: Stilvoll, umweltfreundlich und durch unseren Optiker von Handzusammengebaut. Exklusive Sonnenbrillen aus Rizinusbohnen-PA11, Hergestellt in Deutschland mit dem SLS-Druckverfahren. Für welche Vision entscheidest du dich?

Plantbased Gestell aus nachhaltiger Rizinuspflanze

Materialsparendes und effizientes SLS 3D-Druckverfahren

Hochwertige Brillengläser mit zertifiziertem UV Schutz

Unsere exklusive Sonnenbrillenkollektion werden mithilfe eines innovativen und nachhaltigen 3D-Druckverfahrens, dem Selektiven Lasersintern (SLS), aus PA11-Kunststoff hergestellt, der aus Rizinusöl gewonnen wird. Dieser nachwachsende Rohstoff verleiht unseren Brillen nicht nur eine hohe Qualität, sondern macht sie auch zu einer umweltfreundlichen Wahl. Begleite uns auf unserer Vision!

 

Unsere Zielen

Unser Ziel ist es, Nachhaltigkeit durch den Einsatz umweltfreundlicher Materialien, die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und die Förderung ethischer Arbeitspraktiken zu fördern. Durch Innovation und Partnerschaften streben wir eine nachhaltige Zukunft an.

Es bedeutet, dass das Material aus einer erneuerbaren pflanzlichen Quelle stammt, der Rizinus-Pflanze, und keine fossilen Brennstoffe enthält. In Kombination mit dem 3D-Druck reduzieren pflanzenbasierte Polymere dramatisch den CO2-Fußabdruck des Produkts, was Abfall und Umweltauswirkungen verringert.

Das Grundmaterial für PA 11 stammt von der Rizinus-Pflanze. Die Samen (oft als Bohnen bezeichnet) werden zu Pflanzenöl verarbeitet, das dann von Arkema unter Verwendung ihrer Amino11-Chemie in ein leistungsstarkes Polymer umgewandelt wird.

Ja, es handelt sich um ein pflanzenbasiertes Nylon, das 47 % weniger Kohlenstoff zur Herstellung benötigt als das branchenübliche 3D-gedruckte Material PA 12. Es besteht außerdem teilweise aus recyceltem Material, indem Abfälle aus Produktionsprozessen wiederverwertet werden.

Ja, allerdings noch nicht auf Verbraucherebene. Das Recycling erfolgt auf Herstellungsebene, indem Materialabfälle aus industriellen Prozessen recycelt und wieder in das Material eingearbeitet werden.

Häufig gestellten fragen

Hier findest du eine Auswahl häufig gestellter Fragen. Sollte deine Frage nicht dabei sein, zögere nicht, uns einfach zu kontaktieren. Wir helfen gerne weiter!

Zurück nach oben
0